News
Verschieden, dennoch ähnlich
Am 11. April 2014 sind wir vier Jugendliche (Blaž Žerjav Jereb, Eva Kanalec und Nives Hüll, es fehlte Neža Žerjav) in der Begleitung von Vlasta Skumavc Rabič, Vida Cerne und Nina Peternel aus Kranjska Gora nach Balzers in Liechtenstein gefahren. Unser Ausflug fand im Rahmen des YSAM Projektes statt.
Unseren Beitrag leisten
Zusammen mit Irene de Eccher und Federico Holneider hatte ich die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes YSAM - Youth Shaping Alpine Municipalities - am 19. März die Stadt Sonthofen zu besuchen. Unserer Heimatstadt Trento ist es ein Anliegen, Jugendliche ins politische Geschehen zu involvieren und Ihnen zu ermöglichen, ihre Lebenswelt mitzugestalten. Deshalb ist sie Teil des Projektes YSAM.
Auf nach Idrija!
Im Rahmen des internationalen Projektes YSAM - "Youth Shaping Alpine Municipalities" - ging es am 9. und 10. Januar für uns vier Jugendliche aus Bozen nach Idrija. Ziel unserer Reise war es, den Austausch mit anderen Jugendlichen zu fördern und andere Lebensrealitäten kennenzulernen.
Energie und Natur in den Alpen: ein Balanceakt
Entscheidung zu erneuerbaren Energien werden oft auf kommunaler Ebene getroffen. In Sonthofen, Alpenstadt des Jahres 2005, präsentieren Fachleute am 20. und. 21. Mai Lösungen für Konflikte mit dem Naturschutz.
Mobil in die Zukunft
Die Alpenstädte des Jahres tagten Mitte April 2015 in Chamonix-Mont-Blanc, diskutierten über Bahn, Radverkehr und betriebliches Mobilitätsmanagement. Wegweisende Beispiele der nachhaltigen Mobilität im Überblick.
Druckfrisch: der Jahresbericht 2014
Die Alpenstädte des Jahres haben im Jahr 2014 besonders auf die Stärkung des Miteinanders und der Zusammenarbeit gesetzt. Wie, das gibt es jetzt im Jahresbericht nachzulesen.
Jugend erprobt neue Lebensstile
Bahn frei für den "Youth Alpine Express"! Das heisst es jetzt für das Jugend-Projekt des Vereins Alpenstadt des Jahres zum Thema Mobilität und nachhaltiges Leben
Wenn Jugendliche und Politiker gemeinsame Sache machen
Die Alpenstädte des Jahres haben Jugendbeteiligung zuoberst auf ihre Agenda gesetzt. Über den Austausch mit BürgermeisterInnen hat auch das Jugendparlament zur Alpenkonvention den Sprung in die Öffentlichkeit geschafft. Was entsteht, wenn Jugendliche und PolitikerInnen zusammen arbeiten.
Noch viel zu tun
Die Alpenstädte haben 2014 das Alpstar-Projekt abgeschlossen. Silvia Reppe, Initiatorin des Projekts, über grosse Ziele, zahnlose Papiertiger und darüber, warum es die Alpenstädte für den Klimaschutz braucht.
Chamonix eröffnet Alpenstadt-Jahr
Die französische Stadt Chamonix-Mont-Blanc am Fusse des höchsten Berges Europas beginnt ihr Alpenstadt-Jahr mit einer feierlichen Zeremonie und der Frage, was eine nachhaltige Stadt ausmacht.